Kaffeetafel_1_Hauptmotiv
Zelt_1_Hauptmotiv
Wohnzimmer_1_Hauptmotiv
Spielplatz_1_Hauptmotiv
Spielhaus_1_Hauptmotiv
Sonnenschirm_1_Hauptmotiv
Nachbarschaft_1_Hauptmotiv
previous arrow
next arrow

Schimmelpilz

Wie er entsteht…

Schimmelpilze produzieren eine große Menge an Sporen (Fortpflanzungsorgane). Diese Sporen verteilen sich durch Luftbewegungen und sind in der Umwelt überall verbreitet. In Wohn- und Arbeitsräumen können, je nach Jahreszeit zwischen 200 und 6000 Sporen pro m³ Luft enthalten sein. Der Mensch atmet ständig und meist ohne Gefahr für seine Gesundheit Schimmelpilzsporen ein.
Die Sporen sind mikroskopisch klein und mit bloßem Auge nicht zu erkennen.

Da Schimmelpilze sehr anpassungsfähig sind, finden sich ihre Sporen überall: vom Keller bis zum Dach, in der Tiefkühltruhe sowie im Staubsauger. Sie sind in der Lage mit Feuchtigkeit, auf einem geeigneten Nährboden zu keimen, zu wachsen und neue Sporen zu bilden.

Schimmelbildung im Wohnraum

In Wohnungen finden Schimmelpilze vor allem auf und in organischen Materialien (Papier, Holz und Kunststoffe) einen guten Nährboden.

Mineralische Materialien sind für Schimmelpilze ungeeignet. Sie bieten keinen Nährboden. Es sei denn, sie sind mit organischen Materialien durchsetzt oder mit Staub o.ä. verschmutzt. Einige wenige Materialien haben die Eigenschaft, den Schimmelpilz auf Grund ihres pH-Werts (Säurewert) zu vertreiben. Dies sind Kalk, Kalkputz, Kalkfarbe, Silikatputz und -farbe.

Wieder andere Materialien (Holz, Lehm, Ziegel) können auf Grund ihrer Struktur Feuchtigkeit d.h. Wasser aufnehmen und von der Oberfläche weg in tiefere Schichten des Materials leiten (hygroskopische Materialien). Dadurch ist die Feuchtigkeit auf der Oberfläche geringer und die Schimmelpilze haben somit schlechtere Möglichkeiten sich zu entwickeln.

Von Schimmelpilzen kann eine Gesundheitsgefahr ausgehen, insbesondere, wenn die Sporen in großer Zahl eingeatmet werden. Grundsätzlich sind alle Schimmelpilze in der Lage, allergische Reaktionen wie Schleimhautreizungen, Husten, Kopfweh oder Müdigkeit auszulösen. Asthmaanfälle sind bei vorgeschädigten oder besonders empfindlichen Personen ebenfalls möglich.

Fazit

Der Pilz braucht nur zwei Dinge: Feuchtigkeit und eine Nahrungsquelle. Denn Sporen sind eh schon da!

Aus Gründen der gesundheitlichen Vorsorge, ist Schimmelpilz im Innenraum zu vermeiden!

Folglich muss in erster Linie Feuchtigkeit vermieden werden. Ebenso sollten nach Möglichkeit Materialien verwandt werden, die das Wachstum verhindern oder zumindest erschweren.

Das muss nicht sein!!! Vorbeugen ist besser als heilen…

Nach oben scrollen