Schimmelbildung im Wohnraum
In Wohnungen finden Schimmelpilze vor allem auf und in organischen Materialien (Papier, Holz und Kunststoffe) einen guten Nährboden.
Mineralische Materialien sind für Schimmelpilze ungeeignet. Sie bieten keinen Nährboden. Es sei denn, sie sind mit organischen Materialien durchsetzt oder mit Staub o.ä. verschmutzt. Einige wenige Materialien haben die Eigenschaft, den Schimmelpilz auf Grund ihres pH-Werts (Säurewert) zu vertreiben. Dies sind Kalk, Kalkputz, Kalkfarbe, Silikatputz und -farbe.
Wieder andere Materialien (Holz, Lehm, Ziegel) können auf Grund ihrer Struktur Feuchtigkeit d.h. Wasser aufnehmen und von der Oberfläche weg in tiefere Schichten des Materials leiten (hygroskopische Materialien). Dadurch ist die Feuchtigkeit auf der Oberfläche geringer und die Schimmelpilze haben somit schlechtere Möglichkeiten sich zu entwickeln.
Von Schimmelpilzen kann eine Gesundheitsgefahr ausgehen, insbesondere, wenn die Sporen in großer Zahl eingeatmet werden. Grundsätzlich sind alle Schimmelpilze in der Lage, allergische Reaktionen wie Schleimhautreizungen, Husten, Kopfweh oder Müdigkeit auszulösen. Asthmaanfälle sind bei vorgeschädigten oder besonders empfindlichen Personen ebenfalls möglich.